gelesen: Anica Plaßmann – Sexfrei

erschienen am 01.04.2021 bei Droemer Knaur

Worum gehts?
Der Name ist Programm. Es geht um sexfreies Leben. Freiwillig oder unfreiwillig. Welche Ursachen es gibt und wie man diese (falls nötig) beseitigen kann. Mit Fallbeispielen aus der therapeutischen Arbeit der Autorin

Lasst uns über Sex reden.
Oder besser gesagt über keinen Sex.

Inklusive des Blogtitels habe ich nun schon 3x das Wort „Sex“ erwähnt, da ist mir eure Aufmerksamkeit nun bestimmt sicher, oder?

„Sexfrei“ stand schon im April auf der meiner Liste der Neuerscheinungen, auf die ich mich freue und nun habe ich es gelesen. Es ist in diesem Jahr tatsächlich das vierte Sachbuch zum Thema „Sex“ und auch wenn ich jetzt sagen könnte, dass ich keine Ahnung habe, wieso ich mich statt dessen nicht mehr mit meinem ökologischen Fußabdruck, gesunder Ernährung oder Atomphysik beschäftige, aber das wäre gelogen. Es liegt daran, dass ich in diesem Jahr ständig (beabsichtigt?unbeabsichtigt?) dazu herausgefordert werde, meine Komfortzone zu verlassen. Oder, wie Big es neulich so treffend formulierte: „Ich bin wohl wieder an irgendetwas schuld.“ Ja.

Aber kommen wir zurück zum Thema.
Sex.

Es ist ein Thema mit dem wir ständig konfrontiert werden, egal ob wir es wollen oder nicht. Deshalb sollten wir drüber reden. Sollten wir… Ob das nun so einfach ist, ist eine andere Frage. Ich persönlich habe mit dem Thema kein Problem – so lange es dabei nicht um mich geht, was wohl „normal“ und gesellschaftlich akzeptiert ist, denn wer möchte schon sein Intimleben vor jedem offenlegen? Eben.

Was fällt euch als erstes ein, wenn ihr an das Thema denkt?
Euer eigenes Sexleben? Pornos? Dass euch die Allgegenwärtigkeit von Sex nervt? Dass jeder es so machen soll wie er möchte?

Das erste, was mich beim Lesen des Buches überrascht hat war, dass Asexualität als ein „Anderssein“ bewertet wird (was bedeutet, es ist genauso eine Kategorie von Sexualität wie hetero-, homo-, trans-, intersexuell usw.), sexuelle Abstinenz jedoch als „Störung“ wie eine Krankheit behandelt wird/werden muss.

HÄ?
Wieso ist es „normal“, dass es Menschen gibt, die generell kein Begehren empfinden, diejenigen, die abstinent leben weil sie (gerade) kein Begehren empfinden (aus welchen Gründen auch immer) aber ein Problem haben, das es zu lösen gilt?

Okay, es gibt Menschen, die keinen Sex haben WEIL sie ein Problem haben. Aber genauso gibt es doch Menschen, die keinen Sex haben und damit KEIN Problem haben. Egal ob wir uns das nun vorstellen können oder nicht. Wenn jeder frei entscheiden soll, wie sein Sexualleben aussieht, warum darf es dann nicht (gesellschaftlich anerkannt) sexfrei sein?

In diesem Buch geht es um Sexabstinenz. Wer verzichtet? Warum? Wie lange? Und wie kann man das ändern? Muss man es überhaupt ändern? Genauso geht es um die Frage, wie Sex definiert wird und welchen Stellenwert Sex für uns hat/haben kann.

Dieses Buch ist nicht nur für Menschen, die sexfrei leben. Aus diesem Buch kann jeder, sofern er/sie dazu bereit ist, etwas mitnehmen. Zum Beispiel wenn man mit dem status quo seines Intimlebens nicht (mehr) zufrieden ist. Oder wenn man daran interessiert ist zu erfahren, was alles einen Einfluss auf unser Sexualleben hat – womöglich ohne das man sich dessen bewusst ist. Im Ernst: habt ihr euch schonmal über „Performancedruck“ beim Sex Gedanken gemacht? Oder darüber, welchem „Trend“ man gerade nachläuft? Zum Beispiel den gerade angesagten Intimrasuren…

Nach einer Rasur haben sie grob geschätzt für einen Tag eine ganz glatte, haarlose Haut im Schritt. Danach ziept, juckt und kratzt es…

Anica Plaßmann, sexfrei

Danke dass das mal jemand öffentlich ausspricht. Wenn ihr euch trotzdem rasieren wollt: bitte. Falls ihr es nicht wollt: man muss nicht alles mitmachen, nur weil uns irgendjemand weismachen will, dass „man“ das jetzt so macht. Oder, wie mein Vater sagen würde: „Wenn alle von der Brücke springen, springst du dann hinterher?“

Ein interessantes, informatives Sachbuch.
Ich hab Diskussionsbedarf – und ich weiß auch schon, wer dafür herhalten muss…

Fangirl #1

Ich mag Sport. Ich bin nicht sonderlich talentiert darin, selbst welchen zu treiben (was mich nicht hindert, es trotzdem zu tun – Komfortzone verlassen und so…), vor allem aber bin ich ein treuer Fan wenn es ums Zuschauen geht. Jahrelang Skispringen und Biathlon im TV, nicht zu vergessen: Kreisklassenfußball live.

Mit den Spielern der Sportfreunde Rathlosen, eine damals 2.Kreisklasse Fußballmannschaft, habe ich über Jahre Freud und Leid geteilt. Irgendwann war ich nicht mehr nur ein Fan, ich gehörte irgendwie dazu. Ich habe ihnen Wasserflaschen und Trainingsjacken hinterher getragen, Getränke verkauft, Wertsachen bewacht. Und ich durfte sie schließlich sogar mal mit Pfeife und Stoppuhr beim Zirkeltraining quälen, sowie bei Mannschaftsaktivitäten wie Weihnachtsfeiern, Boßeltouren und sonstigen Treffen dabei sein, sogar dann, wenn es hieß „ohne Frauen“. Ich war auch ein paar Mal in der Kabine, aber falls jemand von euch von einem Besuch in einer Fußballerkabine träumen sollte lasst euch gesagt sein, das ist nicht immer ein Geschenk.

Auf, beziehungsweise neben, dem Platz zu stehen fühlte sich an wie Urlaub und im Laufe der Zeit hab ich angefangen, das Stadion als mein zweites Wohnzimmer zu bezeichnen. Als den Ort, an dem du dich lässig auf ein Sitzmöbel fläzt, mit einem Bier in der Hand den Tag genießt und mehr oder weniger qualifizierte Kommentare zum Geschehen um dich herum abgibst.

Durch meinen Umzug in das Nest, in dem ich derzeit lebe, war ein wöchentliches Fußballspiel „meiner“ Jungs einfach nicht mehr machbar und da ich sie wirklich schmerzlich vermisst habe, wagte ich den Versuch, mir hier eine Fußballmannschaft zum Mitfiebern zu suchen. Dieses Experiment habe ich sehr schnell als gescheitert erklärt. Schon nach dem zweiten Spiel war mir klar, dass es nie, niemals so sein würde wie mit den Sportfreunden und mit „zweite Wahl“ wollte ich mich nicht zufrieden geben.

Nach einer Zeit diverser sportlicher Aktivitäten meinerseits, fand ich mich eines Tages auf der Tribüne einer Sporthalle wieder und schaute mir ein Handballspiel der Damen an (ich habe tatsächlich fast zwei Jahre regelmäßig am Handballtraining teilgenommen, wodurch sich zwar meine Fitness enorm verbessert, mein Talent für diesen Sport sich jedoch nicht gezeigt hat). Doch auch wenn ich mir nicht vorstellen konnte, mir regelmäßig Damenhandball anzuschauen, kam mir ein paar Jahre später die Idee, es mal mit Herrenhandball zu versuchen. Als Zuschauer natürlich.

Zu den Handballern von Blau-Weiß Dörpen kam ich annähernd so, wie damals zu den Sportfreunden. Ich kannte dort einen Spieler. Genauer gesagt zwei, denn die waren Jahre zuvor maßgeblich an meiner sportlichen „Weiterentwicklung“, wenn man es mal positiv formulieren will, beteiligt. Man hat einen ganz anderen Bezug zur Mannschaft, wenn man dort jemanden kennt und sei es nur vom Namen her oder weil man die Person schon ein paar mal irgendwo gesehen hat. Schon nach dem ersten Spiel, das ich von der Tribüne aus verfolgte, war mir klar, dass ich mir sehr gut vorstellen könnte, das öfter zu tun. Also kam ich öfter. Und dann kam Corona.

Seit zwei Wochen darf ich nun wieder in der Halle sitzen (dank der 2G-Regel auch ohne Maske) und mit der Mannschaft mitfiebern. Und während ich am Samstag so da saß, mitfieberte, jubelte und mich ärgerte, war plötzlich dieses Zuhause-Gefühl da. Das Gefühl, dass ich jedes Mal hatte (und ein wenig immer noch habe) wenn ich den heiligen Rasen des Flintenbergstadions in Rathlosen betrete. Ich bin da und der ganze andere Scheiß, über den ich mir ständig den Kopf zerbreche, ist einfach mal für zwei Stunden weg. Als hätte ich ihn vor der Tür abgegeben. Mir ist klar, dass es auch hier nie so sein wird, wie es damals bei den Sportfreunden war (das bleibt unerreicht), aber dabei zu sein und als Fan erkannt zu werden finde ich vollkommen ausreichend.

Seid ihr sportbegeistert und regelmäßig als Zuschauer irgendwo dabei? Falls ja, wie seid ihr dahingekommen?

Fernstudium #3: Lernupdate 2

Woche 2 liegt hinter mir. Viel zu erzählen gibt es nicht, aber da sich diese Woche so deutlich von der ersten unterscheidet, gibts trotzdem ein kurzes Update.

Letzte Woche:

Modul S3 (Soziologie)
Diese Woche nicht im Programm…

Modul P3 (Internationale Beziehungen)
Diese Woche ging es um die Gründung der UN, ihre Vorgängerorganisationen, ihre Organe (Generalversammlung, Sicherheitsrat etc.) und um die Arbeit bzw. Probleme.

Wie läufts?
Trotz drei studienfreien Tagen bin ich zufrieden. Ich möchte mir kein schlechtes Gewissen einreden wenn ich mir die Pausen nehme, die ich brauche um, wie in dieser Woche, ein Schlafdefizit aufzuholen oder auch mal etwas anderes zu tun als zu lernen.

Und sonst?
Es gibt tatsächlich so eine Art „Motivations-/Austauschgruppe“ fürs diesen Studiengang. Mal sehen ob mir das wirklich hilft.

Statistik
Workload: 5,5 Stunden
Bearbeitete Seiten: 30
Motivationslevel: 7

Fernstudium #3: Lernupdate 1

Die ersten 10 Tage des Semesters liegt hinter mir und ich habe beschlossen, euch hier regelmäßig Updates darüber zu geben womit ich mich gerade beschäftige, wie es so läuft und was es sonst zum Thema Fernstudium zu erzählen gibt. Das hat den Vorteil, dass ihr auf dem Laufenden bleibt und ich außerdem gezwungen bin, mir ordentlich Mühe zu geben damit ich auch etwas zu berichten habe. Damit beherzige ich einen oft gelesenen Ratschlag, der lautet: Wenn du ein Ziel erreichen willst, erzählt möglichst vielen, was du vor hast. Das soll die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns vermindern. Ich bin gespannt.

Ich habe euch ja beim letzten Mal erzählt, dass ich in diesem Semester zwei Module bearbeiten möchte. Eventuell werde ich mich noch auf eins beschränken oder ich arbeite beide parallel über zwei Semester durch bevor ich Prüfungen mache, aber das wird sich im Lauf der Zeit ergeben.

Gelernt::

Modul S3 (Soziologie)
Es geht im ersten Skript vor allem um die Erklärung verschiedener wichtiger Begriffe. Die Einleitung und die ersten zwei Kapitel habe ich durchgearbeitet. Es ist verständlich geschrieben und die Zusammenhänge erscheinen mir total simpel und logisch. Quasi selbsterklärend.

Modul P3 (Internationale Beziehungen)
Im ersten Skript geht es um die UNO. Kapitel 1 behandelt die UNO als Friedensorganisation und stellt die theoretischen Ansätze zur Analyse vor. Vieles davon hatte ich noch in den Untiefen meines Gehirns vergraben und wurde nun wieder ans Licht geholt. Definitiv ein Thema das mir wieder vor Augen hält, warum mir dieses Fach so Spaß macht. In Kapitel 2 geht es um die Struktur der UNO wobei ich bislang die UN-Charta und die Institutionen der UN bearbeitet habe.

Wie läufts?
Ganz ehrlich? Diese Woche lief es super. Ich war hochmotiviert und habe es geliebt, stundenlang am Schreibtisch zu sitzen. Früher hatte ich beim Lernen immer Musik an, mittlerweile habe ich (dank einer anderen Fernstudentin) study sounds bei youtube entdeckt und lerne jetzt bei chilliger Jazzmusik, knisterndem Kaminfeuer und prasselnden Regentropfen oder Ähnlichem.

Und sonst?
Ich versuche, über die Lerngruppenbörse ein paar Leute zu finden, mit denen ich mich Austauschen kann. Egal ob sie dieselben Module belegt haben oder allgemein übers Fernstudium, so dass man sich bei Motivationstiefs mal gegenseitig in den Hintern treten kann.

Statistik
Workload: 24 Stunden
Bearbeitete Seiten: 140 + 2 online-Vorlesungen
Motivationslevel: 10

Soviel zum Start ins Semester und jetzt geht es wieder an die Skripte…

Fernstudium #2: Semesterbeginn

Semesterbeginn

Am Freitag war es so weit. 1. Oktober, offizieller Beginn des Wintersemesters 2021/22, mein Studium-Restart an der FernUniversität in Hagen.

Studiengang: BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (Schwerpunkt Politikwissenschaft)

Als vor etwa zwei Wochen die Skripte bei mir eintrudelten – kiloweise – wurde mir nochmal deutlich vor Augen geführt, worauf ich mich da einlasse. Denn obwohl ich das freiwillig und aus echtem Interesse mache, es bedeutet Arbeit. Zumindest wenn man ein Ziel verfolgt.

Okay.
Semesterbeginn.

Zunächst möchte ich euch mal einen kleinen Überblick über den Status Quo geben.

  1. Ich habe mir im ersten Abschnitt meines Studiums (also vor der Pause) bereits 105 von 180 credits erarbeitet. Das bedeutet, mir fehlen noch 4 Module + die Bachelorarbeit.
  2. In diesen 4 Modulen MUSS ich mindestens 1 Hausarbeit und 1 mündliche Prüfung absolvieren. Fakt ist, dass ich in meinen möglichen Modulen höchstens noch 1 Klausur schreiben kann, da die anderen immer mit HA oder mündlicher Prüfung enden.
  3. Ich habe NULL Ahnung wie man ein Thesenpapier schreibt und ich hasse mündliche Prüfungen. (Beides lösbare Probleme – hoffe ich)
  4. Gebühren für dieses Semester: 240 € (2 Module á 120€), 50€ Semestergebühr
  5. Extraausgaben bislang: 30 € für ein Buch (ich habe es zwar als pdf aber zum Lernen habe ich lieber etwas „Richtiges“ in der Hand)
  6. belegte Module: P3 – Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen (ca. 1100 Skriptseiten + online-Vorlesung) S3 – Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft, Gemeinschaft (ca. 800 Skriptseiten)
  7. Motivation auf einer Skala von 1-10: 9
  8. Wer tritt mir in den Arsch wenn ich ein Motivationstief habe? Ich fürchte niemand.
  9. Lern“plan“ – überwiegend am Wochenende (Freitag – Sonntag), ich würde mich aber gerne auch für die restlichen Tage für 1-2 Stunden täglich motivieren…
  10. Meine Idee: im Soziologiemodul die erste mündliche Prüfung machen, weil es mir „leicht“ erscheint, in P3 eine Hausarbeit schreiben weil ich bei diesem Dozenten auch gerne die Bachelorarbeit schreiben würde.

Mein Ziel…
Zugegeben, ein abgeschlossenes Studium würde mich sehr stolz und glücklich machen und es würde mich obendrein ein bisschen zu einem Angeber machen. Getreu dem Motto: seht mal, was ich geschafft hab – und zwar ganz alleine. Mit Fleiß, Willenskraft und Disziplin. Dabei bin ich der so ziemlich undisziplinierteste Mensch den ich kenne.
Aber letztendlich geht es mir auch in diesem Studienabschnitt vor allem darum, etwas zu lernen. Außerdem hetzt mich ja niemand. Selbst wenn ich mit 50 meine Bachelorarbeit schreibe, who cares?

Und ich möchte gerne noch an ein paar Seminaren teilnehmen, vor allem bei Herrn List, und ich hoffe sehr, dass es diese bald wieder als Präsenzveranstaltungen gibt.

Hier wird es regelmäßige Updates dazu geben, was gut läuft, aber auch wenn es nicht rund läuft. Denn ein Fernstudium neben drei Jobs, Hund und Haushalt ist bestimmt kein Selbstläufer.

Get the party started…

Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Tipps, wie man sich selbst besser organisiert? Immer her damit!