Fernstudium #1: (Wieder) Studentin

Hurra, ich bin (wieder) Studentin!

Als ich gestern den Briefkasten öffnete, fiel er mir mit einem Haufen Werbung entgegen. Der Brief von der FernUniversität in Hagen. Inhalt: mein Zulassungs-/Immatrikulationsbescheid. Nach einer Pause von 6 Jahren bin ich nun also wieder Studentin.

Studiengang: Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie.

Yay.

Aber wie bin ich auf die (bescheuerte?) Idee gekommen, mir, neben 3 Jobs, Mann, Haus, Hund und einem Haufen anderer Ideen im Kopf, wieder ein Fernstudium anzutun?

Lange Geschichte.

Studieren wollte ich schon immer. Dabei ging es mir nicht darum, einen besonders gut bezahlten Job zu finden oder „etwas Besseres“ zu sein. Ich bin gerne zur Schule gegangen, Lernen hat mir Spaß gemacht (wobei sich das leider nicht immer in meinen Noten widergespiegelt hat) und ein Studium hätte mir noch ein paar Jahre schulbankähnliches Lernen ermöglicht. Doch zum „richtigen“ Abi hat es am Ende nicht gereicht und nach der Fachhochschulreife war ich zu feige, um zum Studium loszuziehen, mal abgesehen davon, dass ich nicht wusste, wie ich das hätte finanzieren sollen. Abgesehen davon hatte ich zu dem Zeitpunkt schon eine eigene Wohnung und ich mochte es wirklich, selbständig und unabhängig zu sein.

Durch einen Umzug und dem damit verbundenen Mangel an einem passenden Vollzeitjob, arbeitete ich schließlich Teilzeit und hatte somit eine Menge freier Zeit. Natürlich hatte ich kein Problem damit, mich zu beschäftigen, ich hatte jedoch das Gefühl, etwas mit Mehrwert tun zu wollen. So bin ich bei der FernUniversität in Hagen gelandet. Meine Schulbildung war ausreichend, es gab die Möglichkeit, sich als Teilzeitstudierende einzuschreiben und dort wurden keine horrenden Monatsbeträge verlangt. Mein erster Impuls war, mich für Wirtschaftswissenschaften einzuschreiben, ich erinnerte mich allerdings daran, dass ich in dem Bereich zwar ganz gut in der Schule war, es mich aber nicht vor Begeisterung aus den Socken gehauen hatte. Also entschied ich mich für das, was mich interessierte: Politik und schrieb mich in den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie ein.

Hochmotiviert stürzte ich mich ins Studium und lernte schnell die Tücken eines Fernstudiums kennen. Sechs Wochen am Anfang des Semesters und die letzten vier Wochen vor der Prüfung war ich sehr diszipliniert. Dazwischen eher weniger. Fakt ist, dass man beim Lernen zu Hause durch so viele Dinge abgelenkt wird.

Aber ich hatte mir ein Ziel gesetzt: bestehen. Ob mit einem sehr gut oder einem ausreichend war mir egal. Denn mir war klar, dass eine Prüfungsnote nichts darüber aussagt, was ich gelernt habe. Zumindest nicht für mich und das war ja das, worum es mir ging. Ich wollte keinen Einserabschluss für einen guten Job. Ich musste niemandem etwas beweisen. Ich wollte etwas lernen. Ich wollte zumindest versuchen, mir den Traum eines Studienabschlusses zu erfüllen. Und wenn es nicht klappte? So what, dann hatte ich es wenigstens versucht.

Im ersten Semester schrieb ich eine Hausarbeit im Modul „Einführung in den Studiengang“ und eine Klausur in „Grundstrukturen der Politik I: Regieren im nationalen und internationalen Kontext“. Die Hausarbeit war okay, die Klausur… Puuh. Da saß ich vor dem Papier und in meinem Kopf herrschte nichts als Leere. Als die Klausur geschrieben war, war ich mir ziemlich sicher, dass ich im nächsten Semester noch einmal das „Vergnügen“ haben würde. Aber ich kam durch.

Im zweiten Semester quälte ich mich durch die „Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik“. Lasst mich dazu anmerken, dass Geschichte in der Schule nicht mein Lieblingsfach (und in der Oberstufe das mit den meisten Fehlstunden) war. Gefühlt wusste ich alles über den 2. Weltkrieg und es hing mir aus den Ohren raus. Um irgendwie an Motivation zu gelangen, belegte ich in diesem Fach ein Präsenzseminar bei Prof. Dr. Peter Brandt und zwei weiteren Dozenten. Mein erstes Highlight in diesem Studium. Plötzlich machte Geschichte Sinn und Spaß und ich hatte wieder Bock auf dieses Fach (sollte ich jemals den Bachelor schaffen, stünde ein Master in Geschichte zur Debatte).

Durch eine Umstrukturierung des Studiengangs schrieb ich noch Klausuren in „Grundstrukturen der Gesellschaft“ und „Grundstrukturen der Verwaltung“ bevor das Grundstudium beendet war und ich mich endlich mit den interessanten Themen beschäftigen durfte.

Zum Beispiel mit „Analyse und Theorien internationaler Beziehungen“. In diesem Bereich gab es von dem Dozenten Dr. Martin List in jedem Semester ein Präsenzseminar – wofür ich mich direkt anmeldete. Beste Entscheidung überhaupt. Im Seminar BRIC 4 ging es um „Russland in der internationalen Politik“ und sobald der organisatorische Teil abgehakt war und es zum Thema überging merkte man eines: Herr List brennt für das, was er tut. Er vermittelt eine derartige Begeisterung an seinem Fachbereich, dass es ansteckend ist. Nach zwei Stunden hatte ich Kopfschmerzen und meine Kapazitäten für die Aufnahme neuer Informationen waren nahezu erschöpft, aber ich hörte ihm das ganze Wochenende gerne und hochkonzentriert zu. Und auch im übernächsten Semester als ich nur aus Interesse auch am Seminar „Die VR China in der internationalen Politik“ besuchte.
Ach ja, die Klausur habe ich auch bestanden.

Dann musste ich mich durch ein Pflichtmodul in Statistik „Methoden und Analyseverfahren – Quantitative Methoden“ quälen. Ja, ich habe mich sehr gequält. Trotz eines Einführungsseminars habe ich kaum etwas verstanden, genauer gesagt Bahnhof, und die Skripte waren für mich böhmische Dörfer. Tja, das war’s dann wohl mit dem Studium.
Was tut man, wenn man verzweifelt versucht etwas zu verstehen, wovon mein keine Ahnung hat? Man öffnet Youtube. Dort fand ich einen Statistiktutor, der seine wöchentlichen Vorträge aufgezeichnet und ins Netz gestellt hat. Es sah dem, was in meinen Skripten stand, sehr ähnlich und – was ich super fand, er erklärte sehr gut und erwähnte auch gleich, was man sich nicht merken musste. Statistik war plötzlich so easy. Ich hatte noch drei Wochen bis zur Klausur, war davon glücklicherweise zwei krank zu Hause so dass ich lernen konnte und… bestand.

Tja, danach war mein Zeitmanagement noch miserabler und ich studierte noch bis zum SoSe 2015 ohne Prüfung, dafür aber mit einem weiteren Seminar bei Herrn List zum Thema „Grundprobleme in der inernationalen Politischen Ökonomie“ im Modul „Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen“. Als er mich sah, lachte er und erklärte den anderen Teilnehmern, dass ich Wiederholungstäter sei, dem ich ein ehrliches „aus Überzeugung“ hinzufügte.

Schweren Herzens, aber mit einer enormen Portion Realismus, brach ich das Studium ab, auch wenn ich gedanklich nie so richtig damit abschloss. Leicht erkennbar daran, dass ich bis dieses Frühjahr sämtliche Skripte aufbewahrt hatte bevor ich sie in einem Anflug von Entrümpelungswahn entsorgte.

Und jetzt?

Durch einen Zufall konnte ich im letzten Semester an einer offenen Ringvorlesung an der TU Dortmund teilnehmen und dann meldete sich plötzlich wieder die Stimme in meinem Kopf, die mich daran erinnerte, wieviel Zeit ich gerade wieder habe und dass ich das doch nochmal versuchen könnte, das mit dem Studieren.

Also wurstelte ich mich im Juli durch das online-Formular der Fernuni und wartete dann auf eine Rückmeldung. Bis gestern.

Doch auch wenn ich mich riesig freue, es begleiten mich natürlich auch Zweifel bei der ganzen Sache. Ich bin nämlich einer der undiszipliniertesten Menschen, die ich kenne. Dazu graut es mir vor müdlichen Prüfungen und ich habe keinen Plan davon, wie man ein Thema für eine Hausarbeit findet und es so weit eingrenzt, dass es auf die vorgegebene Seitenzahl passt. Und leider ist bei den restlichen Modulen, sie mir zum Abschluss fehlen, je nachdem was ich wähle, nur noch 0 bis 1 Mal eine Klausur drin.

Aber wie so oft im Leben, halte ich mir auch hier vor Augen, dass man gerade die Dinge am meisten bereut, die man NICHT getan hat. Sollte ich also am Ende scheitern, habe ich es wenigstens versucht. Klar, ein Studienabschluss ist mein Traum, allerdings geht es mir immer noch hauptsächlich darum, zu lernen und ich bin mittlerweile in einem Alter, in dem ich oft schmerzlich lernen musste, dass sich nicht alle Träume erfüllen. Das Wichtigste ist, dass man es versucht und nicht bei der ersten Hürde aufgibt (dann wäre ich nämlich schon beim Online-Formular ausgestiegen. Das hat mich mit meinem Lebenslauf echt Nerven gekostet.).

Jetzt heißt es also noch etwas warten (auf die Skripte) und dann geht es wieder los. Ich starte mit den Modulen P3 „Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen“ und S3 „Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft und Gemeinschaft“ und hoffentlich in naher Zukunft wieder einem Präsenzseminar bei Herrn List. Allein das ist es schon Wert, wieder zu studieren.

Die Reaktionen auf diesen Entschluss waren bislang positiv, allerdings weiß die Familie noch nicht Bescheid, die hauen nämlich grundsätzlich erstmal was Demotivierendes raus bevor ihnen einfällt, dass es doch eigentlich was Gutes ist. Mit viel Unterstützung von hier kann ich also nicht unbedingt rechnen. Aufhalten lasse ich mich aber trotzdem nicht.

gelesen: Lina Gustafsson – Die Schlachthaus-Tagebücher

„Die Schlachthaus-Tagebücher“ von Lina Gustafsson

übersetzt aus dem Schwedischen von Maike Barth
erschienen am 01. März 2021 bei Ullstein extra
240 Seiten

Welches Buch hast du zuletzt gelesen?
Die Schlachthaus-Tagebücher.

Worum geht’s da?
Die Autorin Lina Gustafsson ist Tierärztin und hat sich als Veterinärin bei einem Schlachthof beworben um dort die Tierschutzrichtlinien zu überwachen. Im Buch erzählt sie wie der Ablauf dort ist, was ihre Aufgaben sind und wie sie versucht, etwas zu verändern.

Wie bist du auf dieses Buch gekommen?
Beim Stöbern in einer großen Buchhandelskette ist es mir ins Auge gesprungen. Wegen des Titels und dem Schweinchen auf dem Cover. Ich hab den Klappentext gelesen und fand den Satz „Wer dieses Buch liest, wird nie wieder Fleisch essen!“ ehrlich gesagt so provokant, dass ich es unbedingt lesen wollte. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich aufhöre Fleisch zu essen, nur weil ich ein Buch gelesen habe.

Okay, wie war das Buch?
Am Anfang habe ich mich bei jedem Tagebucheintrag gefragt, warum in Gottes Namen, tut sie sich das an? Sie ist Vegetarierin und möchte in einem Schlachthof etwas für den Tierschutz tun – echt jetzt? Das passte für mich einfach nicht zusammen.
Sie tut sich schwer. Sie ist dafür zuständig, die Tierschutzrichtlinien zu überwachen, doch es gibt einen schmalen Grat zwischen „noch im Rahmen des erlaubten“ und „nicht mehr tolerierbar“. Täglich steht sie vor der Frage, ob das, was sie selbst als falsch ansieht, eine Meldung nach sich ziehen muss oder ob sie durch ihre eigenen Ansichten manches zu kritisch beurteilt. Die Kollegen sind nett, auch hilfsbereit. Viele haben resigniert. Hatten andere Träume und sind doch immer noch hier.

„Ich kann nur schwer mitansehen, wenn es den Tieren schlecht geht“, sage ich. „Wie gehst du damit um?“
Sie blickt mich ernst an. „Es ist, wie es ist. Manchmal muss man einfach wegschauen. Und akzeptieren, dass man nicht alles verändern kann.“

„Die Schlachthaus-Tagebücher“ S. 95

Lina bemüht sich. Schreibt Berichte, redet mit den Angestellten um die Verhältnisse zu verbessern. Manchmal gelingt es eine Zeit lang, oft ändert sich nichts. Weil es nicht praktikabel ist. Nicht wirtschaftlich. Mit jedem Tagebucheintrag spürt man als Leser, dass diese Arbeit Lina verändert. Sie möchte so gerne etwas tun, das den Tieren ihren letzten Weg erträglicher macht, ihr wird jedoch immer mehr bewusst, dass das, was sie hier erreichen kann, nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Bis sie schließlich zu dem Punkt kommt, an dem sie einsieht, dass sie nicht bleiben kann. Am Ende wartet auf jedes Tier der Tod.

Es gibt keine Gnade

„Die Schlachthaus-Tagebücher“ S. 147

Und? Wirst du jetzt Vegetarier?
Nein. Ich habe eine Ausbildung zur Landwirtin gemacht. Ich kenne den Ablauf vom Verladen eines Tieres auf den Transport bis zur Schlachtung, denn mein Chef hat es mir damals ermöglicht, einen Schlachthof zu besuchen. Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass es Probleme und schwarze Schafe in allen Bereichen gibt, aber grundsätzlich gehe ich davon aus, dass diese in der Minderheit sind.

Möchtest du sonst noch etwas zu diesem Buch sagen?

Aber was ist mit all dem, worüber wir nicht sprechen?
Es geht nicht nur um die Schmerzen vor dem Tod. Es geht auch darum, wofür sie stehen: dass uns die Gefühle, die Wünsche, das Leben der Tiere nichts bedeuten.

Die Schlachthaus-Tagebücher S.192

Es ist wichtig, dass wir uns Gedanken machen. Über unseren Fleischkonsum und darüber, was diesem vorgelagert ist. Was möchten wir für uns? Was möchten wir für die Tiere? Und wie passen meine Bedürfnisse bezüglich meines Fleischkonsums zu den Bedürfnissen der Tiere, die ich später auf meinem Teller haben möchte?
Tatsache ist: wenn ich jeden Tag die abgepackte Wurst und das billige Fleisch aus dem Supermarkt esse darf ich nicht erwarten, dass es von einem glücklichen Bioschwein kommt, das jeden Tag von seinem Halter gestreichelt wurde und sich selig in einer Suhle wälzte bevor es einen Tag später völlig unerwartet und deshalb relativ stressfrei zu Leckereien verarbeitet wurde. Genauso wenig muss ich aber alle Fleischesser verteufeln, denn (auch wenn das jetzt etwas flapsig formuliert ist) schon die Steinzeitmenschen haben Mammuts gegessen.
Ich kann mich entscheiden, ob ich viel und billig möchte und dafür in Kauf nehme, dass die Tiere, die dafür sterben müssen eben nicht unter „Idealbedingungen“ aufwachsen, oder ob ich mich entscheide, meinen Fleischkonsum einzuschränken und mir dafür aber das teurere Fleisch direkt vom Produzenten bzw. aus der Metzgerei hole (und nein, damit meine ich nicht die Fleischtheke im Supermarkt).

Jeder muss das für sich entscheiden.

Auf jeden Fall gibt es von mir aber eine ganz große Leseempfehlung. Das Buch gibt einen guten Einblick in den Schlachtbetrieb und regt definitiv zum Nachdenken an.

gelesen: Die Spionin von Imogen Kealey

„Die Spionin“ von Imogen Kealey

erschienen bei Rütten & Loening (18.02.2020)
übersetzt von Gabriele Weber-Jaric
Seiten: 457

Anmerkung: Hinter dem Pseudonym Imogen Kealey stecken Imogen Robertson (eine Autorin historischer Romane) und der Drehbuchautor Darby Kealey. „Die Spionin“ ist ihr erster gemeinsamer Roman. Er beruht auf der wahren Geschichte von Nancy Wake.

Worum geht’s?
Der Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, handelt von Nancy Wake, einer gebürtigen Australierin die über Umwege nach Frankreich kam wo sie ihren Mann Henri kennenlernte und sich nach der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten der Résistance anschloss. Zunächst erledigt sie nur Botengänge und leistet auch (dank ihres erfolgreichen Mannes) finanzielle Unterstützung. Sie hat den Spitznamen „die weiße Maus“ und gehört zu den meistgesuchtesten Personen Frankreichs, wobei die Nazis lange nach einem Mann suchen.
Als ihr Mann verhaftet wird bekommt sie einen Hinweis und flieht nach England, wo sie zur Agentin ausgebildet wird und schließlich als solche nach Frankreich zurückkehrt und als Anführerin der Partisanen gegen die Deutschen kämpft.

Klingt spannend.
Das ist es auch. Schon von den ersten Seiten an spürt man Nancys unbändigen Willen alles zu tun was in ihrer Macht steht, um die Deutschen aufzuhalten. Auch wenn sie anfangs „nur“ Botengänge erledigt, geht sie ein hohes Risiko ein. Ein wenig scheint es, als fühle sie sich durch ihren Status bzw. den ihres Mannes ein Stück weit unbesiegbar, doch spätestens als ihr Mann verhaftet wird, wird klar, wo ihr Schwachpunkt liegt. Aber sie hat einen starken Willen und auch wenn sie Henri aus tiefstem Herzen liebt, so kann sie den Kampf gegen die Nazis nicht aufgeben. Immer wieder gerät sie in Situationen, in denen sie nicht ernst genommen wird, weil sie eine Frau ist, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Sie erarbeitet sich ihren Respekt, wobei sie oft kompromisslos ist und sich mit ihrem Verhalten zwar ihre Stellung sichert, jedoch nicht unbedingt Sympathiepunkte erwirbt.

Hat sie Erfolg mit ihrer Mission?
Wir wissen alle, wie der zweite Weltkrieg ausgegangen ist. Nancy (und natürlich alle anderen) haben gekämpft. Sie hat sinnlose Morde mitangesehen, Menschen verloren, die ihr ans Herz gewachsen waren und musste selbst Menschen töten. Sie war in gewissem Sinne erfolgreich, wobei es in Anbetracht der Situation wohl nichts ist, womit man herumprahlen würde. So, wie sie im Buch dargestellt wird, würde ich sagen: sie hat getan was nötig war.

Fazit?
„Die Spionin“ ist ein spannender Roman, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Man spürt regelrecht, in welche Gefahr Nancy sich jedes Mal begibt und hofft jedes Mal, dass sie unbeschadet bleibt (obwohl man es ja lange Zeit weiß, denn ohne die Hauptperson wäre das Buch ja zu Ende). Außerdem wurde ich durch dieses Buch, das auf der wahren GEschichte der Nancy Wake beruht, wieder auf einen Aspekt der Geschichte aufmerksam, mit dem ich mich bislang nicht intensiver beschäftigt habe.
Dieses Buch gehört definitiv zu meinen Lesehighlights des Jahres.

Sonst nochwas?
Für Interessierte gibt es im Anhang noch weitere Buchtipps zu Nancy Wake, außerdem wird dort erklärt, was im Buch nicht der Realität entspricht und aus welchen Gründen die Autoren es für die Geschichte angepasst haben.

gelesen: Arne Hoffmann – Quickies

erschienen am 31.03.2021 bei Blue Panther Books

Worum gehts?
Wie der Titel schon sagt, es geht um schnellen Sex an ungewöhnlichen Orten. Wie man sich dem Thema annähern kann und was man tun kann (oder sollte) damit es ein erfüllendes Erlebnis und kein totaler Reinfall wird.

Wenn man bekanntermaßen viel liest, wird man hin und wieder nach der aktuellen Lektüre gefragt. Zugegeben, je nachdem wer mir diese Frage stellt, nenne ich auch schonmal den Titel des Buches, das ich vor dem aktuellen gelesen habe. Manchen Leuten möchte man vielleicht einfach nicht auf die Nase binden, womit man sich so beschäftigt. Aber das kommt eher selten vor. Ich habe ja zudem den Vorteil, in einer Buchhandlung zu arbeiten und da ist es ratsam, sich durch so ziemlich alles zu lesen, was man finden kann.
Trotzdem hier mal zwei Beispiele wohin sich bei mir die „Was liest du?“ Frage entwickeln kann.

Was liest du?
„Quickies. Sex an ungewöhnlichen Orten. Erotik Ratgeber.“

Echt jetzt? Warum?
„Weil ich grundsätzlich neugierig bin. Auf alles. Naja, fast alles. Außerdem ist Sex ein allgegenwärtiges Thema.“

Hmmm…

Es folgt der Moment des nachdenklichen Schweigens, in dem mein Gegenüber entweder darüber nachdenkt, wie man am geschicktesten auf ein unverfänglicheres Thema überleitet, oder darüber, ob da nicht vielleicht doch eine Frage zum Buch oder zum Thema im Kopf herumspukt, die gestellt werden könnte. Falls die Hemmschwelle überwunden werden kann.

Ein gänzlich anderer Gesprächsverlauf würde mich bei meinem besten Freund erwarten.

Big: „Was liest du?“
Ich: „Quickies. Sex an ungewöhnlichen Orten. Ein Erotik Ratgeber.“

Auf seinem Gesicht breitet sich ein Grinsen aus bei dem ich gar nicht fragen muss, was ihm gerade durch den Kopf geht und bei dem ich genau weiß, was als nächstes passiert. Er wird Fragen stellen. Fragen, die mir nicht gefallen, weil sie mich dazu zwingen, mich aus meiner persönlichen Komfortzone hinauszubewegen.
Big: „Interessant. Und?“
Ich: „Offenbar sind Quickies eine Wissenschaft für sich, die ausreichende Planung für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen.“

Er grinst schon wieder. Weil er ebenso gut wie ich weiß, dass meine Antwort zwar eine Antwort war, allerdings nicht das, was ihn tatsächlich interessiert.
Big: „Um welche ungewöhnlichen Orte geht es?“
Ich: „Balkon, Aufzug, Restauranttoilette, Auto, Wald, Wasser… Ich bin mir allerdings gerade nicht sicher, ob die die tatsächlich als so ungewöhnlich bezeichnen würde.“

Das ist der Moment, in dem Big völlig schmerzbefreit eine Frage raushaut, die ihm in diesem Moment durch den Kopf geht, mir jedoch die Schamesröte ins Gesicht treibt.
Big: „Was davon hast du schon durch?“

STOPP!

Ich erspare euch (und vor allem mir) die Antwort, gebe aber zu, dass er eine bekäme (auch wenn ich mir in dem Moment vermutlich lieber einen Knoten in die Zunge machen würde). Eine die ihn ein wenig überrascht, zu weiteren Nachfragen führt (auf dich ich ebenfalls antworte) bis wir irgendwann an den Punkt gelangen, an dem wir an die sich stetig verändernden Grenzen unserer Freundschaft stoßen und uns über andere Dinge unterhalten.

Ich habe dieses Buch also gelesen. Es liest sich ganz gut (nicht nach „Bedienungsanleitung“ obwohl es irgendwie genau das ist), lässt einen hin und wieder Schmunzeln (Thema: Sex im Auto. Da ist immer etwas im Weg. Entweder man stößt irgendwo dran, drückt auf die Hupe oder löst die Alarmanlage aus.), bietet aber auch ein paar Informationen, die man bislang wohl nicht unbedingt hatte (Sex in der Öffentlichkeit ist keine Straftat, sondern nur eine Ordnungswidrigkeit. Zumindest in Deutschland. Obacht wenn ihr im Ausland auf solche Ideen kommt…).

Motivation

Ich habe mir, wie wahrscheinlich viele von euch auch, für 2021 ein paar Dinge vorgenommen, komme damit jedoch leider nicht so voran, wie ich es mir gewünscht hätte. Mir fehlt also ein wenig die Motivation.

Motivation.

Was ist das eigentlich?
Woher kommt sie?
Und, was vielleicht noch wichtiger ist, wie finde ich sie, wenn sie mir verloren gegangen ist?

Okay. Gute Fragen.

Was ist Motivation?

Motivation ist alles das, was uns dazu antreibt, das zu tun, was wir tun.

Woher kommt sie?

Frage: Warum gehst du arbeiten?
Weil du Geld zum Leben brauchst, weil du deinen Job liebst, weil es da den besten Kaffee gibt, um dich mit Kollegen auszutauschen…

Wie unschwer zu erkennen ist, gibt es mehrere Faktoren, die uns motivieren können. Dies sind zum Einen äußere (intrinsische) Faktoren wie die Aussicht auf eine Gehaltserhöhung (materieller Anreiz) oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (sozialer Anreiz) zum Anderen Faktoren, die aus uns selbst kommen (intrinsisch). Dazu gehören beispielsweise Interesse an der Sache an sich oder die Herausforderung etwas zu schaffen. Wenn die Motivation aus uns selbst kommt, ist sie in der Regel länger „haltbar“ während äußere Anreize unter Umständen verändert werden müssen (zum Beispiel noch mehr Gehalt) um weiter zu wirken.

Man unterscheidet übrigens die „Weg-von-Motivation“ (ein unerwünschter Zustand soll verändert werden) von der „Hin-zu-Motivation“ (ein bestimmter Zustand soll erreicht werden). Der Unterschied liegt vor allem darin, dass bei „hin-zu“ ein konkretes Ziel vorhanden ist, auf das man in der Regel mit einem Plan hinarbeitet und oft länger motiviert ist als bei „weg-von“, wo man unter Umständen eher unstrukturiert vorgeht und daher schneller die Motivation verliert.

Woher bekommst du (neue) Motivation?

  1. Definiere ein erreichbares Ziel. Es ist wichtig, dass es für dich eine Bedeutung hat, denn wenn du weißt warum und wofür du etwas tust, fällt es dir leichter, dich zu motivieren.
  2. Motivatoren erkennen. Finde heraus, was dich motiviert. Geld? Anerkennung? Erfolg? Ein schönes Umfeld?
  3. Demotivatoren ausschalten. Was steht dir im Weg? Wenn möglich, räum es aus dem Weg oder überleg dir, wie du es austricksen kannst.
  4. Meilensteine benennen. Wenn du dir Zwischenziele setzt, kannst du auf dem Weg kleine Erfolge feiern, die deine Motivation erhalten.
  5. Limits setzen. Wenn du dir eine Deadline setzt, arbeitest du effizienter und erreichst dein Ziel besser.
  6. Routinen schaffen. Die erhöhen vielleicht nicht unbedingt die Motivation, aber sie geben dir die Sicherheit, dass du immer noch auf dem richtigen Weg bist.
  7. Belohnungen gönnen. Auch kleine Erfolge dürfen – sollen – gefeiert werden. Nichts motiviert mehr als zu sehen, was man schon geschafft hat.

Was hilft sonst noch?

Gruppendynamik. Wenn du vielen Menschen von deinem Vorhaben erzählst, hilft es, dir, dich zu motivieren.

Geh raus. Hin und wieder sollte man eine Runde an der frischen Luft drehen und sich das Hirn durchpusten lassen. Kleine Auszeiten zum Kraft tanken sind wichtig.

Musik. Mit der richtigen Playlist geht vieles leichter.

„Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind.“

Ralph Waldo Emerson

Und du? Was motiviert dich?