#alkeliest : Jahresrückblick 2021

Mein Lesejahr…

2021 war ein sehr erfolgreiches Jahr was das Lesen (und Hören) von Büchern angeht. Bilderbücher, Kinderbücher, Romane, Krimis, Biografien, Sachbücher zu diversen Themen – es war von (fast) allem etwas dabei.

Wenn ich erzähle, wie viele Bücher/Hörbücher ich geradzu verschlungen habe, ist die erste Reaktion oft „wann liest du das alles?“. Es ist nicht so, dass ich nichts zu tun hätte: ich arbeite 25-30 Stunden in der Woche, dazu kommen mittlerweile auch ein Fernstudium, Hund, Haushalt und natürlich alles, was das Leben sonst so mit sich bringt: Familie, Arztbesuche, Hobbys. Fakt ist: nicht jedes Buch, das ich lese, ist ein 800 Seiten dicker Wälzer. Ein Bilderbuch hat meist nur 20-30 Seiten und ist schnell gelesen. Kinderbücher sind leicht geschrieben und von daher selbst mit 200 Seiten schnell durch. Hörbücher laufen nebenbei bei Job Nr.3, beim Auto fahren oder bei Spaziergängen. Und man glaubt gar nicht, wie viel Lesezeit man gewinnt, wenn der Fernseher einfach mal aus bleibt.
Nichtsdestotrotz, Lesen ist kein Wettbewerb und es ist völlig egal ob du im Jahr 1, 28 oder 300 Bücher im Jahr liest – hauptsache es macht dir Spaß.

Kommen wir nun zur Statistik…

Bücher/Hörbücher insgesamt: 210
davon… Printbücher: 64 (davon 44 selbst gekauft, 11 Leseexemplare und 9 geschenkt/geliehen)
eBooks: 54 (alles Leseexemplare)
Hörbücher: 92 (davon 16 gekauft, 1 gewonnen und 75 über audible und spotify gehört)
gelesene Seiten: 58.086 (Hörbücher sind mit den Seiten der Printausgaben eingerechnet)
Seiten pro Buch im Durchschnitt: 276,6

Der stärkste Lesemonat war der April mit 29, der schwächste Lesemonat der Dezember mit 10 Büchern.

Highlights (ich kann und will mich da nicht auf ein Buch festlegen)
„Sonnenseite“ von Roland Kaiser
„Jaffa Road“ von Daniel Speck
„Know me again“ von Jette Menger
„Dancing with Raven“ von Jana Hoch
die „Love NXT“-Reihe von Anne Pätzold
„Untenrum frei“ von Margarete Stokowski

Lowlights (zum Glück nur sehr wenige)
„Der Übergang“ von Justin Cronin – habe ich trotz Buddyread nicht bis zum Ende geschafft
„Das kann uns keiner nehmen“ von Matthias Politicky – das habe ich als sehr zäh und langweilig empfunden
„1984“ von George Orwell – ich bin so froh, dass mir das in der Schule erspart geblieben ist

Hörbücher
Hörbücher habe ich erst vor 3 Jahren für mich entdeckt, besonders bei längeren Autofahrten sind sie für mich ein guter Zeitvertreib. Wenn ich allerdings den Haushalt mache, geht jedes Hörbuch an mir vorbei. Außer beim Putzen, da geht es…
Meine LIeblingsgenres im Hörbuchbereich sind vor allem Cosy Crime und mittlerweile auch die „leichten“ Liebesromane. Außerdem habe ich in diesem Jahr vieles auf Englisch gehört.

Lieblingsreihen im Cosy Crime…
+ „Tee? Kaffee? Mord!“ von Ellen Barksdale
+ „Sofia und die Hirschgrund-Morde“ von Susanne Hanika
+ „Bunburry. Ein Idyll zum Sterben“ von Helena Marchmont
+ „Cherringham. Landluft kann tödlich sein“ von Neil Richards und Matthew Costello
+ „Kloster, Mord und Dolce Vita“ von Valentina Morelli
+ die „Gitte Madsen“- Reihe von Frida Gronover
+ „Herr Heiland“ von Johann Simons
+ „Hummelstich“ von Katharina Schendel

weitere Lieblingshörbücher…
… die „Romantic Escapes“ Reihe von Julie Caplin (habe ich auf Englisch gehört)
… „Away with the Penguins“ von Hazel Prior (habe ich auf auf Englisch gehört – mein absolutes Highlight!)
… „Die sieben Schwestern“-Reihe von Lucinda Riley
… die Bücher von Jenny Colgan

Fazit:
Ich durfte im vergangenen Jahr in viele wunderbare Geschichten abtauchen und so den Alltag in diesen immer noch unsicheren Pandemiezeiten für eine Weile vergessen. Diverse Genres lieferten abwechslungsreiche Unterhaltung, neue Autoren und Autorinnen habe ich entdeckt und festgestellt, dass ein Hörbuch nur erträglich ist, wenn die Stimme des Vorlesenden einem zusagt.
Mit meinem Lesejahr bin ich mehr als zufrieden und freue mich auf ein weiteres Jahr mit tollen Büchern.

Neues Jahr, neues Glück – Hallo 2022

Während gerade überall Rückblicke auf das vergangene Jahr zu lesen sind, möchte ich lieber eine kleine Vorschau auf dieses Jahr wagen. Denn auch wenn 2021 in der Rückschau gar nicht so schlecht war, beschäftige ich mich momentan lieber mit den Dingen, auf die ich mich dieses Jahr freue bzw. die ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe. Also…

Hallo neuer Monat. Hallo neues Jahr. Hallo neues Leben.

Neues Leben?
Natürlich nicht. Aber fühlt es sich nicht manchmal so an?

Die Weihnachtsfeiertage sind überstanden, die Tage dazwischen sind verstrichen – gefüllt mit Arbeit, Faulenzerei oder den letzten Aufräumarbeiten für einen guten Start ins neue Jahr. Man ist froh, das alte Jahr hinter sich zu lassen und schaut hoffnungsvoll auf das neue. Das Jahr in dem alles anders, leichter, besser wird. Das Jahr in dem man sich endlich alldem widmet, was im vergangenen nicht so richtig funktionieren wollte. Abnehmen, den Haushalt in den Griff kriegen, sich gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben. Keine Geburtstage mehr vergessen, weniger Müll produzieren, die Karriereleiter raufklettern.
Neujahrsvorsätze können einen ganz schön unter Druck setzen, vor allem, wenn es zu viele sind. Denn dann steht man vor einem riesigen Berg Arbeit von dem man fast erschlagen wird und weil es so aussieht als würde man es ohnehin nicht schaffen, kann man es ja auch gleich sein lassen. Nichtsdestotrotz nehme ich mir trotzdem jedes Jahr eine Menge vor. Allerdings nicht mit der Maßgabe, es perfekt zu machen, sondern mit dem Ziel, es besser zu machen als im vergangenen Jahr. Manches klappt gut, manches weniger, aber im Großen und Ganzen komme ich jedes Jahr ein Stück voran.

VORFREUDE 2022

  1. Metropolen-Tour auf der Aida, mit einer Freundin, die ich ohne meinen damaligen Blog sicher nicht kennengelernt habe (aber ohne die ich vermutlich auch nicht auf die Idee gekommen wäre, eine Kreuzfahrt zu machen…). Ich reise gerne und habe auch kein Problem damit, alleine in den Urlaub zu fahren, aber wenn es ums Ausland geht, ist es mir irgendwie lieber, wenn jemand dabei ist. Wer weiß, vielleicht bin ich danach mutiger und verreise auch mal alleine in andere Länder…
  2. Urlaub im Harz. Meine Schwester und ich haben unserem Vater zum 80. Geburtstag eine Woche Urlaub in einer Ferienwohnung im Harz geschenkt. Einziger Haken an der Sache: er muss uns und die Jungs mitnehmen 😀 Nachdem ich 2020 schon Wanderurlaub im Harz gemacht habe und es mir überraschend gut gefallen hat, freue ich mich darauf, wieder hinzufahren und noch ein paar Stempel in meinem Wanderpass zu sammeln.
  3. Konzerte… Okay, wenn ich ehrlich bin, sehe ich noch nicht, dass die Sunrise Avenue Abschiedstour tatsächlich im Frühjahr stattfindet, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

VORSÄTZE 2022

  • Nichts Spektakuläres. Eher die Standards: Abnehmen, mehr Sport, mich besser organisieren, blablabla…

PROJEKTE 2022

  1. Das Sockenprojekt: Ich habe mir im letzten Jahr Sockenbretter gekauft, von Größe 26 bis 47 und ich möchte zu jeder Größe ein Paar Socken stricken. Das ist ein laufendes Projekt, d.h. ich bin damit schon 2021 gestartet, habe also schon ein paar Sockenpächen fertig.
  2. Das Adventskalender-Projekt: Aus den Resten der Sockenwolle werden Minisocken, Minimützen oder kleine Säckchen gestrickt, die für einen Adventskalender gefüllt werden können.
  3. Lesen: Jahresziel, wie immer, 100 Bücher. Aber dazu gibt es in ein paar Tagen noch einen extra Post.
  4. Der Mega-Marsch: Als sportliche Herausforderung des Jahres habe ich mich für den Megamarsch in Hamburg bei Nacht am 13./14. August angemeldet. Für eine Strecke von 50 Kilometern habe ich 12 Stunden Zeit
  5. Der Garten. Zugegeben, im Augenblick ist es noch ein Schutt-/Schrottlagerplatz auf dem ich im letzten Jahr vier Hochbeete aufgestellt habe, aber in diesem Jahr geht es weiter. Ich möchte kein durchgestyltes Gelände, sondern einfach ein paar Ideen umsetzen und dafür möglichst wenig Geld ausgeben.

Worauf freut ihr euch in diesem Jahr am meisten? Stellt ihr euch auch einer besonderen Herausforderung?

gelesen: Anica Plaßmann – Sexfrei

erschienen am 01.04.2021 bei Droemer Knaur

Worum gehts?
Der Name ist Programm. Es geht um sexfreies Leben. Freiwillig oder unfreiwillig. Welche Ursachen es gibt und wie man diese (falls nötig) beseitigen kann. Mit Fallbeispielen aus der therapeutischen Arbeit der Autorin

Lasst uns über Sex reden.
Oder besser gesagt über keinen Sex.

Inklusive des Blogtitels habe ich nun schon 3x das Wort „Sex“ erwähnt, da ist mir eure Aufmerksamkeit nun bestimmt sicher, oder?

„Sexfrei“ stand schon im April auf der meiner Liste der Neuerscheinungen, auf die ich mich freue und nun habe ich es gelesen. Es ist in diesem Jahr tatsächlich das vierte Sachbuch zum Thema „Sex“ und auch wenn ich jetzt sagen könnte, dass ich keine Ahnung habe, wieso ich mich statt dessen nicht mehr mit meinem ökologischen Fußabdruck, gesunder Ernährung oder Atomphysik beschäftige, aber das wäre gelogen. Es liegt daran, dass ich in diesem Jahr ständig (beabsichtigt?unbeabsichtigt?) dazu herausgefordert werde, meine Komfortzone zu verlassen. Oder, wie Big es neulich so treffend formulierte: „Ich bin wohl wieder an irgendetwas schuld.“ Ja.

Aber kommen wir zurück zum Thema.
Sex.

Es ist ein Thema mit dem wir ständig konfrontiert werden, egal ob wir es wollen oder nicht. Deshalb sollten wir drüber reden. Sollten wir… Ob das nun so einfach ist, ist eine andere Frage. Ich persönlich habe mit dem Thema kein Problem – so lange es dabei nicht um mich geht, was wohl „normal“ und gesellschaftlich akzeptiert ist, denn wer möchte schon sein Intimleben vor jedem offenlegen? Eben.

Was fällt euch als erstes ein, wenn ihr an das Thema denkt?
Euer eigenes Sexleben? Pornos? Dass euch die Allgegenwärtigkeit von Sex nervt? Dass jeder es so machen soll wie er möchte?

Das erste, was mich beim Lesen des Buches überrascht hat war, dass Asexualität als ein „Anderssein“ bewertet wird (was bedeutet, es ist genauso eine Kategorie von Sexualität wie hetero-, homo-, trans-, intersexuell usw.), sexuelle Abstinenz jedoch als „Störung“ wie eine Krankheit behandelt wird/werden muss.

HÄ?
Wieso ist es „normal“, dass es Menschen gibt, die generell kein Begehren empfinden, diejenigen, die abstinent leben weil sie (gerade) kein Begehren empfinden (aus welchen Gründen auch immer) aber ein Problem haben, das es zu lösen gilt?

Okay, es gibt Menschen, die keinen Sex haben WEIL sie ein Problem haben. Aber genauso gibt es doch Menschen, die keinen Sex haben und damit KEIN Problem haben. Egal ob wir uns das nun vorstellen können oder nicht. Wenn jeder frei entscheiden soll, wie sein Sexualleben aussieht, warum darf es dann nicht (gesellschaftlich anerkannt) sexfrei sein?

In diesem Buch geht es um Sexabstinenz. Wer verzichtet? Warum? Wie lange? Und wie kann man das ändern? Muss man es überhaupt ändern? Genauso geht es um die Frage, wie Sex definiert wird und welchen Stellenwert Sex für uns hat/haben kann.

Dieses Buch ist nicht nur für Menschen, die sexfrei leben. Aus diesem Buch kann jeder, sofern er/sie dazu bereit ist, etwas mitnehmen. Zum Beispiel wenn man mit dem status quo seines Intimlebens nicht (mehr) zufrieden ist. Oder wenn man daran interessiert ist zu erfahren, was alles einen Einfluss auf unser Sexualleben hat – womöglich ohne das man sich dessen bewusst ist. Im Ernst: habt ihr euch schonmal über „Performancedruck“ beim Sex Gedanken gemacht? Oder darüber, welchem „Trend“ man gerade nachläuft? Zum Beispiel den gerade angesagten Intimrasuren…

Nach einer Rasur haben sie grob geschätzt für einen Tag eine ganz glatte, haarlose Haut im Schritt. Danach ziept, juckt und kratzt es…

Anica Plaßmann, sexfrei

Danke dass das mal jemand öffentlich ausspricht. Wenn ihr euch trotzdem rasieren wollt: bitte. Falls ihr es nicht wollt: man muss nicht alles mitmachen, nur weil uns irgendjemand weismachen will, dass „man“ das jetzt so macht. Oder, wie mein Vater sagen würde: „Wenn alle von der Brücke springen, springst du dann hinterher?“

Ein interessantes, informatives Sachbuch.
Ich hab Diskussionsbedarf – und ich weiß auch schon, wer dafür herhalten muss…

Fangirl #1

Ich mag Sport. Ich bin nicht sonderlich talentiert darin, selbst welchen zu treiben (was mich nicht hindert, es trotzdem zu tun – Komfortzone verlassen und so…), vor allem aber bin ich ein treuer Fan wenn es ums Zuschauen geht. Jahrelang Skispringen und Biathlon im TV, nicht zu vergessen: Kreisklassenfußball live.

Mit den Spielern der Sportfreunde Rathlosen, eine damals 2.Kreisklasse Fußballmannschaft, habe ich über Jahre Freud und Leid geteilt. Irgendwann war ich nicht mehr nur ein Fan, ich gehörte irgendwie dazu. Ich habe ihnen Wasserflaschen und Trainingsjacken hinterher getragen, Getränke verkauft, Wertsachen bewacht. Und ich durfte sie schließlich sogar mal mit Pfeife und Stoppuhr beim Zirkeltraining quälen, sowie bei Mannschaftsaktivitäten wie Weihnachtsfeiern, Boßeltouren und sonstigen Treffen dabei sein, sogar dann, wenn es hieß „ohne Frauen“. Ich war auch ein paar Mal in der Kabine, aber falls jemand von euch von einem Besuch in einer Fußballerkabine träumen sollte lasst euch gesagt sein, das ist nicht immer ein Geschenk.

Auf, beziehungsweise neben, dem Platz zu stehen fühlte sich an wie Urlaub und im Laufe der Zeit hab ich angefangen, das Stadion als mein zweites Wohnzimmer zu bezeichnen. Als den Ort, an dem du dich lässig auf ein Sitzmöbel fläzt, mit einem Bier in der Hand den Tag genießt und mehr oder weniger qualifizierte Kommentare zum Geschehen um dich herum abgibst.

Durch meinen Umzug in das Nest, in dem ich derzeit lebe, war ein wöchentliches Fußballspiel „meiner“ Jungs einfach nicht mehr machbar und da ich sie wirklich schmerzlich vermisst habe, wagte ich den Versuch, mir hier eine Fußballmannschaft zum Mitfiebern zu suchen. Dieses Experiment habe ich sehr schnell als gescheitert erklärt. Schon nach dem zweiten Spiel war mir klar, dass es nie, niemals so sein würde wie mit den Sportfreunden und mit „zweite Wahl“ wollte ich mich nicht zufrieden geben.

Nach einer Zeit diverser sportlicher Aktivitäten meinerseits, fand ich mich eines Tages auf der Tribüne einer Sporthalle wieder und schaute mir ein Handballspiel der Damen an (ich habe tatsächlich fast zwei Jahre regelmäßig am Handballtraining teilgenommen, wodurch sich zwar meine Fitness enorm verbessert, mein Talent für diesen Sport sich jedoch nicht gezeigt hat). Doch auch wenn ich mir nicht vorstellen konnte, mir regelmäßig Damenhandball anzuschauen, kam mir ein paar Jahre später die Idee, es mal mit Herrenhandball zu versuchen. Als Zuschauer natürlich.

Zu den Handballern von Blau-Weiß Dörpen kam ich annähernd so, wie damals zu den Sportfreunden. Ich kannte dort einen Spieler. Genauer gesagt zwei, denn die waren Jahre zuvor maßgeblich an meiner sportlichen „Weiterentwicklung“, wenn man es mal positiv formulieren will, beteiligt. Man hat einen ganz anderen Bezug zur Mannschaft, wenn man dort jemanden kennt und sei es nur vom Namen her oder weil man die Person schon ein paar mal irgendwo gesehen hat. Schon nach dem ersten Spiel, das ich von der Tribüne aus verfolgte, war mir klar, dass ich mir sehr gut vorstellen könnte, das öfter zu tun. Also kam ich öfter. Und dann kam Corona.

Seit zwei Wochen darf ich nun wieder in der Halle sitzen (dank der 2G-Regel auch ohne Maske) und mit der Mannschaft mitfiebern. Und während ich am Samstag so da saß, mitfieberte, jubelte und mich ärgerte, war plötzlich dieses Zuhause-Gefühl da. Das Gefühl, dass ich jedes Mal hatte (und ein wenig immer noch habe) wenn ich den heiligen Rasen des Flintenbergstadions in Rathlosen betrete. Ich bin da und der ganze andere Scheiß, über den ich mir ständig den Kopf zerbreche, ist einfach mal für zwei Stunden weg. Als hätte ich ihn vor der Tür abgegeben. Mir ist klar, dass es auch hier nie so sein wird, wie es damals bei den Sportfreunden war (das bleibt unerreicht), aber dabei zu sein und als Fan erkannt zu werden finde ich vollkommen ausreichend.

Seid ihr sportbegeistert und regelmäßig als Zuschauer irgendwo dabei? Falls ja, wie seid ihr dahingekommen?

Fernstudium #3: Lernupdate 2

Woche 2 liegt hinter mir. Viel zu erzählen gibt es nicht, aber da sich diese Woche so deutlich von der ersten unterscheidet, gibts trotzdem ein kurzes Update.

Letzte Woche:

Modul S3 (Soziologie)
Diese Woche nicht im Programm…

Modul P3 (Internationale Beziehungen)
Diese Woche ging es um die Gründung der UN, ihre Vorgängerorganisationen, ihre Organe (Generalversammlung, Sicherheitsrat etc.) und um die Arbeit bzw. Probleme.

Wie läufts?
Trotz drei studienfreien Tagen bin ich zufrieden. Ich möchte mir kein schlechtes Gewissen einreden wenn ich mir die Pausen nehme, die ich brauche um, wie in dieser Woche, ein Schlafdefizit aufzuholen oder auch mal etwas anderes zu tun als zu lernen.

Und sonst?
Es gibt tatsächlich so eine Art „Motivations-/Austauschgruppe“ fürs diesen Studiengang. Mal sehen ob mir das wirklich hilft.

Statistik
Workload: 5,5 Stunden
Bearbeitete Seiten: 30
Motivationslevel: 7

Fernstudium #3: Lernupdate 1

Die ersten 10 Tage des Semesters liegt hinter mir und ich habe beschlossen, euch hier regelmäßig Updates darüber zu geben womit ich mich gerade beschäftige, wie es so läuft und was es sonst zum Thema Fernstudium zu erzählen gibt. Das hat den Vorteil, dass ihr auf dem Laufenden bleibt und ich außerdem gezwungen bin, mir ordentlich Mühe zu geben damit ich auch etwas zu berichten habe. Damit beherzige ich einen oft gelesenen Ratschlag, der lautet: Wenn du ein Ziel erreichen willst, erzählt möglichst vielen, was du vor hast. Das soll die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns vermindern. Ich bin gespannt.

Ich habe euch ja beim letzten Mal erzählt, dass ich in diesem Semester zwei Module bearbeiten möchte. Eventuell werde ich mich noch auf eins beschränken oder ich arbeite beide parallel über zwei Semester durch bevor ich Prüfungen mache, aber das wird sich im Lauf der Zeit ergeben.

Gelernt::

Modul S3 (Soziologie)
Es geht im ersten Skript vor allem um die Erklärung verschiedener wichtiger Begriffe. Die Einleitung und die ersten zwei Kapitel habe ich durchgearbeitet. Es ist verständlich geschrieben und die Zusammenhänge erscheinen mir total simpel und logisch. Quasi selbsterklärend.

Modul P3 (Internationale Beziehungen)
Im ersten Skript geht es um die UNO. Kapitel 1 behandelt die UNO als Friedensorganisation und stellt die theoretischen Ansätze zur Analyse vor. Vieles davon hatte ich noch in den Untiefen meines Gehirns vergraben und wurde nun wieder ans Licht geholt. Definitiv ein Thema das mir wieder vor Augen hält, warum mir dieses Fach so Spaß macht. In Kapitel 2 geht es um die Struktur der UNO wobei ich bislang die UN-Charta und die Institutionen der UN bearbeitet habe.

Wie läufts?
Ganz ehrlich? Diese Woche lief es super. Ich war hochmotiviert und habe es geliebt, stundenlang am Schreibtisch zu sitzen. Früher hatte ich beim Lernen immer Musik an, mittlerweile habe ich (dank einer anderen Fernstudentin) study sounds bei youtube entdeckt und lerne jetzt bei chilliger Jazzmusik, knisterndem Kaminfeuer und prasselnden Regentropfen oder Ähnlichem.

Und sonst?
Ich versuche, über die Lerngruppenbörse ein paar Leute zu finden, mit denen ich mich Austauschen kann. Egal ob sie dieselben Module belegt haben oder allgemein übers Fernstudium, so dass man sich bei Motivationstiefs mal gegenseitig in den Hintern treten kann.

Statistik
Workload: 24 Stunden
Bearbeitete Seiten: 140 + 2 online-Vorlesungen
Motivationslevel: 10

Soviel zum Start ins Semester und jetzt geht es wieder an die Skripte…

Fernstudium #2: Semesterbeginn

Semesterbeginn

Am Freitag war es so weit. 1. Oktober, offizieller Beginn des Wintersemesters 2021/22, mein Studium-Restart an der FernUniversität in Hagen.

Studiengang: BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (Schwerpunkt Politikwissenschaft)

Als vor etwa zwei Wochen die Skripte bei mir eintrudelten – kiloweise – wurde mir nochmal deutlich vor Augen geführt, worauf ich mich da einlasse. Denn obwohl ich das freiwillig und aus echtem Interesse mache, es bedeutet Arbeit. Zumindest wenn man ein Ziel verfolgt.

Okay.
Semesterbeginn.

Zunächst möchte ich euch mal einen kleinen Überblick über den Status Quo geben.

  1. Ich habe mir im ersten Abschnitt meines Studiums (also vor der Pause) bereits 105 von 180 credits erarbeitet. Das bedeutet, mir fehlen noch 4 Module + die Bachelorarbeit.
  2. In diesen 4 Modulen MUSS ich mindestens 1 Hausarbeit und 1 mündliche Prüfung absolvieren. Fakt ist, dass ich in meinen möglichen Modulen höchstens noch 1 Klausur schreiben kann, da die anderen immer mit HA oder mündlicher Prüfung enden.
  3. Ich habe NULL Ahnung wie man ein Thesenpapier schreibt und ich hasse mündliche Prüfungen. (Beides lösbare Probleme – hoffe ich)
  4. Gebühren für dieses Semester: 240 € (2 Module á 120€), 50€ Semestergebühr
  5. Extraausgaben bislang: 30 € für ein Buch (ich habe es zwar als pdf aber zum Lernen habe ich lieber etwas „Richtiges“ in der Hand)
  6. belegte Module: P3 – Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen (ca. 1100 Skriptseiten + online-Vorlesung) S3 – Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft, Gemeinschaft (ca. 800 Skriptseiten)
  7. Motivation auf einer Skala von 1-10: 9
  8. Wer tritt mir in den Arsch wenn ich ein Motivationstief habe? Ich fürchte niemand.
  9. Lern“plan“ – überwiegend am Wochenende (Freitag – Sonntag), ich würde mich aber gerne auch für die restlichen Tage für 1-2 Stunden täglich motivieren…
  10. Meine Idee: im Soziologiemodul die erste mündliche Prüfung machen, weil es mir „leicht“ erscheint, in P3 eine Hausarbeit schreiben weil ich bei diesem Dozenten auch gerne die Bachelorarbeit schreiben würde.

Mein Ziel…
Zugegeben, ein abgeschlossenes Studium würde mich sehr stolz und glücklich machen und es würde mich obendrein ein bisschen zu einem Angeber machen. Getreu dem Motto: seht mal, was ich geschafft hab – und zwar ganz alleine. Mit Fleiß, Willenskraft und Disziplin. Dabei bin ich der so ziemlich undisziplinierteste Mensch den ich kenne.
Aber letztendlich geht es mir auch in diesem Studienabschnitt vor allem darum, etwas zu lernen. Außerdem hetzt mich ja niemand. Selbst wenn ich mit 50 meine Bachelorarbeit schreibe, who cares?

Und ich möchte gerne noch an ein paar Seminaren teilnehmen, vor allem bei Herrn List, und ich hoffe sehr, dass es diese bald wieder als Präsenzveranstaltungen gibt.

Hier wird es regelmäßige Updates dazu geben, was gut läuft, aber auch wenn es nicht rund läuft. Denn ein Fernstudium neben drei Jobs, Hund und Haushalt ist bestimmt kein Selbstläufer.

Get the party started…

Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Tipps, wie man sich selbst besser organisiert? Immer her damit!

Grenzen

Ein Thema, das mich in letzter Zeit öfter – aber eigentlich schon immer – beschäftigt, sind Grenzen. Damit meine ich weniger Ländergrenzen, die ja in Europa seit dem Schengener Abkommen sowieso kaum noch sichtbar existieren, sondern mehr die persönlichen. Diese „ich kann das nicht“, „ich trau mich nicht“ und die „das würde ich nie tun“-Dinge, die jedem von uns mal mehr oder weniger oft durch den Kopf geistern. Das ist bei jedem unterschiedlich und was für den einen eine große Sache ist, sorgt beim Nächsten für Unverständnis.

Beispiel gefällig?
Ich habe kein Problem damit, nachts nach einer Party allein im Dunkeln durchs Dorf nach Hause zu laufen. Auch dann nicht, wenn keine Straßenbeleuchtung an ist. Andere lassen sich abholen.
Es macht mir auch nichts aus, allein in den Urlaub zu fahren. Bus, Bahn, Wohnwagen, Flugzeug, Hostel mit Mehrbettzimmer, Hotel… alles kein Problem. Zugegeben, manches hat mich am Anfang auch ein wenig Überwindung gekostet, aber wenn man jung und ungebunden ist, ist das nun mal die einzige Möglichkeit Urlaub zu machen, der nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet. Und ehrlich gesagt bin ich auch ganz gerne mal alleine unterwegs. Tun und lassen zu können was man will und wann man will ist ein Luxus, den ich sehr zu schätzen weiß.

„Ich kann das nicht“ – die Aussage hat es bei mir auch schon oft gegeben. Zuletzt bei einer Hormonbehandlung mit täglich 3-5 Spritzen, die ich mir selbst verpassen sollte. Am ersten Tag stand ich mit einem Nervenzusammenbruch bei meiner Freundin auf der Matte, die mir dann freundlicherweise die Spritzen verpasst hat (nicht ohne sich vorher schon mal zu entschuldigen, dass sie mir nun wehtut). Am zweiten Tag habe ich es todesmutig selbst probiert (ich war zu dem Entschluss gekommen, dass ich schlimmstenfalls ohnmächtig vom Sofa fallen würde und war bereit, das Risiko einzugehen) und spätestens ab Tag 5 war das alles kein Problem mehr. Dieses Beispiel zeigt eindeutig, dass es gerade bei „ich kann das nicht“ Grenzen gibt, die längst nicht so feststehen wie man es sich gerne einredet.

Und woher kommt das überhaupt, dieses „ich kann das nicht“? Meinem mittlerweile 6jährigen Neffen ist das völlig fremd. So lange er etwas nicht ausprobiert hat, käme er nie auf die Idee zu sagen, dass er das nicht kann.

Irgendwann kommt jeder von uns an einen Punkt, an dem er sich in seinem Leben eingerichtet hat. An dem man weiß, was man zu tun oder zu lassen hat, damit es einigermaßen problemfrei rund läuft. Doch auch, wenn ich das in gewisser Weise bis zu einem gewissen Grad für einen erstrebenswerten Zustand halte, so ist das doch letztendlich einfach nur bequem und fordert uns keineswegs heraus. Und hat nicht jeder von uns Träume? Einen anderen Job, weil der jetzige uns nicht mehr gefällt oder keine Aufstiegschancen bietet. Ein Bootsführerschein um an freien Tagen den Fluss entlang zu schippern. Eine Reise nach Paris oder wohin auch immer.

Was hindert uns, unsere Träume wahr zu machen?

Die Bequemlichkeit. Die Angst zu scheitern oder sich lächerlich zu machen. Manchmal auch dieses „das macht man nicht“ oder „das ist nichts für dich“ das man von anderen eingetrichtert bekommt bis man es selbst glaubt.

Alles irgendwie nachvollziehbar. Aber erinnert euch doch mal zurück an etwas, das ihr geschafft habt. Als ihr den Mut hattet, etwas zu probieren und es euch gelungen ist. Denkt daran, wie ihr euch in dem Moment gefühlt habt. Ist es nicht ein irres Gefühl etwas erreicht zu haben? Und habt ihr in solchen Momenten nicht auch schon die Erfahrung gemacht, dass andere etwas, das ihr für gar nicht so besonders haltet (vielleicht weil ihr es auch nur „gerade so eben“ geschafft habt), bewundernswert finden?

Ein Beispiel.
Ich bin 2014 meinen ersten Halbmarathon gelaufen. Oder gekrochen? Ich habe jedenfalls knapp unter drei Stunden gebraucht und wurde sogar von einem Marathonläufer überholt. Ich war wirklich, wirklich langsam. Aber ich habe es geschafft. Ich habe die ganzen 21 Kilometer durchgehalten und das erste, was ich im Ziel sagte, war „es ist eine Schande, das man für ein Bier so weit laufen muss“. Ich glaube, es war das leckerste Bier, das ich je getrunken habe (obwohl ich die Sorte auch schon bei vielen anderen Läufen bekommen habe). Schnecke oder nicht, ich war echt stolz auf mich.
Natürlich war mir klar, dass so ein Halbmarathon schon irgendwie etwas Besonderes ist, denn in meinem Umfeld kannte ich niemanden, der das schon gemacht hatte. Trotzdem wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass ich eine besondere Leistung erbracht hätte. Aber viele sahen das ganz anders. Sie bewunderten mein Durchhaltevermögen und auch meine Einstellung zu der ganzen Sache, denn mir war es einfach nur wichtig, die Ziellinie zu überqueren und mindestens eine Person hinter mir zu lassen.

Ich glaube, wenn man die Erwartungen an sich selbst realistisch betrachtet und nicht zu hoch schraubt, macht sich den ersten Schritt leichter. Alles auf einmal zu wollen, geht in der Regel schief. Man kann ein großes Ziel in kleine Unterteilen und sich für jede genommene Hürde selbst auf die Schulter klopfen. Als ich mit dem Laufen anfing, hab ich mich auch nicht hingestellt und gesagt „Ich lauf mal nen Halbmarathon“. Im Gegenteil. Ich wollte fünf schaffen, an einem Volkslauf teilnehmen und dann die Laufschuhe wieder an den Nagel hängen. Aber dann traf ich auf die richtigen Leute und meine selbst gesteckten Ziele wurden höher.

Meistens sind es andere, die mich dazu bringen, meine Grenzen austesten zu wollen. In dem sie mir von Dingen erzählen, die sie begeistern oder die sie selbst gerne mal tun würden. Oder in dem sie mir den nötigen Tritt in den Hintern verpassen (im übertragenden Sinn) wenn ich selbst mal eine Idee habe. Oder in dem sie mich einfach daran erinnern, was ich trotz meiner ständigen Selbstzweifel schon alles geschafft habe.

In diesem Jahr bin ich ganz gut dabei, meine aktuellen Grenzen auszuloten bzw. neu abzustecken und ich muss sagen, es fühlt sich ausgesprochen gut an!

Wie sieht es bei euch aus? Wann habt ihr euch das letzte Mal aus eurer Komfortzone rausgetraut?

Freunde

Erinnerungsstücke

Wie groß ist dein Freundeskreis? Überschaubar? Riesig? Ist jede Person, mit der du mehr oder weniger regelmäßig etwas unternimmst mit dir befreundet oder bezeichnest du nur ausgewählte Menschen als Freunde? Und was ist Freundschaft eigentlich?

Freundschaft ist ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander. – So steht es jedenfalls im Wörterbuch.

Freunde sind Familie, die man sich aussuchen darf. – Postkartenweisheit. Die beste, die ich zu diesem Thema gefunden habe.

Hast du schon mal über deine Freunde nachgedacht? Ich meine damit nicht darüber, was du ihnen zum Geburtstag schenken oder wie du ihnen bei einem Problem helfen kannst sondern darüber, wer deine Freunde sind und warum genau du mit ihnen befreundet bist.

Ich hatte nie viele Freunde. Es gab sogar eine Zeit in der ich behauptet hätte, ich hätte gar keine. Beim ehrlichen Durchzählen meiner aktuellen Freunde, also der Personen, die ich als solche bezeichne, kam ich auf fünf. Drei Männer, zwei Frauen. Die meisten davon kenne ich schon mein halbes Leben und ich hätte damals nie gedacht, dass ich mit ihnen befreundet sein würde. Aber warum bin ich mit ihnen befreundet?
Ich habe keine Ahnung. Es hat sich so entwickelt. Bei den Männern ist es so, dass wir dasselbe Hobby geteilt und dadurch viel Zeit miteinander verbracht haben. Bei den Frauen ist es, naja. Eine habe ich durch das Bloggen kennengelernt und bei der anderen war es irgendwie unmöglich, nicht mit ihr befreundet zu sein. Vom Charakter her sind alle sehr unterschiedlich, was ich auf der einen Seite sehr bereichernd finde, was es auf der anderen Seite jedoch auch mal schwierig macht.

Jeder hat eine andere Definition von Freundschaft. Die einen brauchen nicht viel um mit jemandem befreundet zu sein, andere wiederum brauchen Zeit bevor sie jemanden als Freund bezeichnen.

Grundsätzlich finde ich es bei Freunden wichtig, dass ich bei ihnen ich selbst sein kann. Ich möchte mich vor ihnen nicht rechtfertigen müssen, warum ich dieses oder jenes tue oder eben nicht tue. Ich möchte nicht, dass sie mir ständig nach dem Mund reden, nur damit ich mich besser fühle. Ich brauche die Gewissheit, dass sie hinter mir stehen, selbst wenn ich den größten Unfug mache. Die mir ohne Fragen zu stellen einen Schlafplatz anbieten wenn es notwendig ist. Ich möchte mit Freunden ebenso reden wie schweigen können ohne dass es sich komisch anfühlt – und besonders Letzteres ist ein echtes Geschenk.

Mit Freunden sammelt man die besten Erinnerungen. Man quetscht sich zu siebt in einen Golf und klappert die Zeltfeten der Umgebung ab, man geht nachts nackt im Freibad schwimmen, man sitzt abends mit ihnen am Lagerfeuer, führt endlose Gespräche über Gott und die Welt. Samstagabend im Billardcafé, die Freistunde im Café, die Sommerferien in einer Ferienwohnung am Meer.

So weit so gut. Aber wie ist das mit besten Freunden? Was muss ein Freund/ eine Freundin tun um den Titel „beste/r“ zu verdienen? Reicht es, einfach lange genug durchzuhalten oder muss man gemeinsam besonders harte Zeiten durchstehen?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen meiner Freunde besonders herausheben würde. Jeder von ihnen ist auf seine eigene Art etwas Besonderes und wertvoll für mich.

Als Jugendliche war ich ein riesiger Fan der Serie „Dawson’s Creek“ – eine Serie über das Erwachsen werden einer Gruppe Jugendlicher an der Highschool (und später am College). Hauptpersonen sind Dawson, ein hoffnungslos romantischer und gutaussehender Filmfreak, und Joey, seine seid Kindertagen beste und ebenfalls gutaussehende beste Freundin, die in ihn verliebt ist. Es gibt sechs Staffeln Irrungen und Wirrungen und am Ende… Naja, was ich sagen will ist, dass Dawson und Joey (ungeachtet aller Zwischenfälle) immer eine besondere Verbindung haben und man als Zuschauer bis zur letzten Folge darauf wartet, dass die beiden ihr Happy End bekommen, aber (falls jemand die Serie gerade erst auf Netflix für sich entdeckt hat, bitte den Rest es Abschnitts überspringen) am Ende ist sie mit der Person zusammen, die sie gefordert hat. Mit dem Mann, der sie dazu gebracht hat, Dinge zu tun, von denen sie überzeugt war, sie aus diversen Gründen nicht zu können oder bei denen sie gar nicht auf die Idee gekommen wäre, sie zu tun. Und es ist nicht Dawson.

Ich hab das damals nicht verstanden. Ich hab nicht kapiert wieso sie sich nicht für ihren Seelenverwandten entschieden hat. Den Mann, mit dem sie diese innige Verbundenheit teilt und… wie auch immer, ich habe es nicht verstanden.

Mittlerweile zähle ich jemanden zu meinen Freunden, der genau das mit mir tut. Er fordert mich. Er hinterfragt meine mitunter festgefahrenen Vorstellungen davon, wie manche Dinge sein sollten, er bringt mich dazu meine Grenzen zu überschreiten oder zumindest sehr deutlich auszuloten, wo sich diese befinden. Seit er das tut merke ich, wie sehr ich das brauche und was es mit mir macht. Nebenbei bemerkt ist er auch der Mensch, der so gut wie alles von mir weiß und der mich, egal was ich getan habe, nie verurteilt hat. Aus diesem Grund ist er einer meiner besten Freunde.

Und deshalb verstehe ich heute, mit einem Abstand von unfassbaren 20 Jahren, warum Joey sich dazu entschieden hat, mit Dawson befreundet zu sein, aber mit dem anderen eine Beziehung zu haben. Denn wenn man sich sein Leben lang immer nur in seiner Komfortzone bewegt, wird man sich nicht weiterentwickeln.

Ich bin dankbar für meine Freunde und hoffe, dass ich sie noch eine ganze Weile zu meinen Freunden zählen darf. Ich würde nicht so weit gehen, mir zu wünschen, dass sie für immer halten sollen, denn die Erfahrung zeigt, dass das „für immer“ echt selten ist. Manchmal treiben äußere Umstände Freunde auseinander oder man stellt irgendwann fest, dass man nicht mehr auf derselben Wellenlänge ist. Die Feststellung, dass eine Freundschaft zu Ende geht, hat mich oft traurig gemacht und manchmal habe ich mich auch gefragt, woran es lag. In der Regel macht es keinen Sinn, jemandem dafür die Schuld zu geben, denn das bringt weder die Freundschaft zurück, noch hilft es einem dabei, an einem Ende etwas Positives zu finden. Abgesehen davon, gibt es selten jemanden, der das Ende zu verantworten hat. Es ist wichtig, dass jeder seinen eigenen Weg findet und es wäre schön, wenn sich einem dabei niemand in den Weg stellt, deshalb bin ich dankbar für jeden, der mich auf meinem Weg ein Stück begleitet hat. Wie in jeder anderen Lebenslage hilft es auch hier, wenn man mit manchen Dingen seinen Frieden macht.

Was ist dir in einer Freundschaft wichtig? Hast du schon mal einen Freund verloren und falls ja, wie gehst du damit um?

Happy Birthday to me… oder?

Ja. Denn ich mag Geburtstage.

Ich mag es, meinen Geburtstag allein zu verbringen. Aufstehen wann ich will, gemütlich Frühstücken, den Tisch mit Luftschlangen und Konfetti dekorieren, die Happy-Birthday-Girlande aufhängen, die Kerzen vom Geburtstagskranz anzünden, mir eine Krone aufsetzen und mich in aller Ruhe des Lebens freuen. Einen Ausflug machen oder zu Hause bleiben und den Kuchen mit lieben Menschen teilen. Denn: kein Geburtstag ohne Kuchen – und der muss schokoladig und mit bunter Zuckerdeko dekoriert sein. Mindestens.

Ist mir egal wenn andere das albern und kindisch finden, es ist schließlich MEIN Tag und (das lernt man ja schon als Kind) dann ist man für einen Tag der Bestimmer.

Versteht mich nicht falsch, ich mag es, Geburtstagsbesuch zu bekommen. Am liebsten, wenn dann jemand spontan vor der Tür steht. Einfach so, weil dieser Mensch das halt gerne tun möchte. Okay, das kommt nicht so oft vor weil die meisten derjenigen, die das tun würden, zu für einen Überraschungsbesuch zu weit weg wohnen.

Was ich nicht mag, ist zwanghaftes Geburtstag feiern, womöglich noch groß wo man alle möglichen Leute einladen „muss“ damit sich am Ende niemand auf den Schlips getreten fühlt. Als ich in der 5. Klasse war, habe ich echt viele Einladungen verteilt, gefeiert habe ich am Ende mit 2 Freundinnen. Mit denen, die immer schon mit mir gefeiert haben. Warum sonst keiner kommen wollte, weiß ich nicht. Natürlich war ich damals traurig, aber einen schönen Tag hatte ich trotzdem und danach habe ich beschlossen, dass ich ab sofort nur noch die Menschen einlade, die ich wirklich dabei haben will. Zumindest das habe ich konsequent durchgehalten. Eine „richtige“ Feier gab es danach sechs Mal, wenn ich mich richtig erinnere.

Meine Lieblingsgeburtstage seit dem:

Mein 18.
Da war ich neu am Gymnasium (4 Monate abzüglich Sommerferien) und alle waren so ungewohnt offen und nett, so dass ich schließlich mit bestimmt 20 Leuten in einem kleinen Bistro beim Pizza essen gefeiert habe. Mein Geschenk habe ich übrigens schon bekommen bevor ich auch nur einen einzigen Mitschüler eingeladen hatte. Unvergesslich. Ich hab die Diddl-Maus heute noch.

Mein 25.
Das ganze Haus war voll mit Leuten zum „Kaffeekränzchen“ wie ein Freund es nannte und wenn alle gekommen wären, die ich eingeladen hatte, wäre es echt kuschelig geworden. Ich glaube, dass war meine erste und einzige Party, auf der ich mich als Hauptperson tatsächlich mal sauwohl gefühlt habe.

Aber in der Regel ist es so, dass Partys einfach nicht mein Ding sind. Weder als Gastgeber, noch als Gast. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich gehe auch nicht auf Partys wenn ich keine Lust habe. Das hat aber nie etwas mit dem Gastgeber zu tun. Ich sehe nur keinen Sinn darin, mich durch so einen Abend zu quälen, nur damit niemand fragen muss, warum ich nicht da war. Es ist doch für niemanden schön, Gäste zu haben, die sich nicht wohl fühlen – aus welchen Gründen auch immer.

Heute war es also wieder so weit. Geburtstag.

Mein 43. um genau zu sein.

DREIUNDVIERZIG – Leute, wisst ihr wie lang 43 Jahre sind? Gefühlt höchstens 28 wenn es um mein Alter geht, eine Ewigkeit wenn ich mir vorstelle 43 Jahre lang jeden Tag dasselbe zum Frühstück zu essen. Oder denselben Job zu machen (wobei das möglicherweise daran liegt, dass ich den perfekten Job für mich noch nicht gefunden habe).

Es gab ofenwarme Brötchen mit Mett, Glückwünsche tonnenweise, einen Blumenstrauß (frisch aus dem Garten), Pralinen und ein Abendessen im Restaurant. Ich fand’s schön.

Mit 25 dachte ich, ich wäre erwachsen. Mit 43 weiß ich – ich bin es nicht. Vielleicht werde ich es auch nicht mehr, wer weiß das schon so genau.

Aber das ist okay. Es ist überhaupt sehr viel mehr okay als mit 25. Man findet sich selbst. Jedes Jahr mehr. Zumindest geht es mir so. Ich war schon immer ein ziemlich relaxter Typ, aber als ich 40 wurde, dachte ich auf einen Schlag bei so vielen Dingen, wie egal mir das eigentlich alles ist. Vor allem, was andere über mich denken. Man muss einfach irgendwann begreifen, dass jeder sein eigenes Leben führen muss und nicht das, was andere meinen, das man es führen muss.

Und du? Wie sieht dein „perfekter“ Geburtstag aus? Große Sause oder ignorieren?
Erzähl doch mal.